Loading color scheme

Roblox - der neue Spielehype

Roblox

Was ist Roblox eigentlich?

Roblox ist keine einzelne App oder ein klassisches Computerspiel, sondern eine Plattform, auf der Nutzerinnen und Nutzer eigene Spiele entwickeln und veröffentlichen können. Gleichzeitig können andere diese Spiele spielen, bewerten oder gemeinsam weiterentwickeln. Diese Mischung aus Spielen, Erstellen und sozialem Austausch macht Roblox besonders – und für viele sehr attraktiv. Das Roblox Studio ist ein kostenloses Werkzeug, mit dem man 3D-Spielwelten erstellen kann. Es gibt keine festen - starre Inhalte, sondern Millionen sogenannter Experiences, die oft von Kindern und Jugendlichen selbst programmiert wurden  Es arbeitet mit der Programmiersprache Lua, die sich gut für Einsteiger eignet. Wer Spaß am Gestalten hat oder sich für Technik interessiert, kann so erste Erfahrungen im Bereich Game Design oder Programmieren sammeln. Die Plattform ist auf vielen Betriebssystemen und damit auf vielen Endgeräten verfügbar, darunter Windows, macOS, iOS, Android, Xbox und PlayStation sowie diversen Virtual-Reality-Brillen.

Besonders beliebt unter den Kids sind Rollenspiele, Abenteuerspiele oder sogenannte Tycoon-Games.. Spiele, bei denen virtuelle Unternehmen, Fabriken oder Freizeitparks aufgebaut werden. Gespielt wird mit einem eigenen Avatar, der sich individuell gestalten lässt.

Warum ist Roblox so beliebt?

Viele Kinder und Jugendliche verbringen täglich Zeit auf Roblox. Das hat mehrere Gründe: Erstens gibt es eine riesige Auswahl an Spielen – von einfachen Rennspielen über Rollenspiele bis hin zu komplexen Abenteuersimulationen. Zweitens lässt sich der eigene Avatar individuell gestalten. Und drittens spielt man oft nicht allein, sondern gemeinsam mit anderen – ob mit Freundinnen und Freunden oder mit neuen Kontakten aus der Community. Ein weiteres Merkmal ist die Motivation durch Fortschritt: Viele Spiele setzen auf Belohnungssysteme, Levelaufstiege oder tägliche Aufgaben, was den Anreiz erhöht, regelmäßig weiterzuspielen.

Ab welchem Alter darf man die Plattform benutzen?

Roblox wurde von David Baszucki und Erik Cassel nach langer Entwicklungsarbeit im Jahre 2006 veröffentlicht. Seitdem hat sich Roblox zu einer der weltweit größten und popolärsten Online-Spieleplattformen entwickelt, mit Hunderten Millionen aktiven Usern.

In Deutschland hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) Anfang 2025 die Altersfreigabe für Roblox von 12 auf 16 Jahre angehoben. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem Darstellungen von Gewalt, verstärkte Kaufanreize, problematische Chatfunktionen sowie In-App-Käufe mit sogenannten Lootboxen. Darüber hinaus stuft die USK nutzergenerierte Inhalte und Kommunikationsmöglichkeiten als jugendschutzrelevant ein, da sie potenzielle Gefahren wie Cybergrooming und Cybermobbing mit sich bringen. Das sollte dir zu denken geben und dich vorsichtig agieren zu lassen.

In Österreich hingegen existiert keine gesetzlich bindende Altersfreigabe für Roblox. Die Plattform ist grundsätzlich ohne Altersbeschränkung nutzbar. Zwar ist für die Kontoerstellung theoretisch die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich, wenn Nutzer unter 18 Jahre alt sind – eine tatsächliche Altersüberprüfung erfolgt jedoch leider in der Regel nicht. Rede unbedingt vor der Nutzung mit deinen Eltern darüber und erkunde mit ihnen gemeinsam diese neue digitale Welt.

Welche Gefahren birgt dieses Form von Plattform?

Trotz der vielen positiven Seiten gibt es auch Dinge, auf die du achten solltest. Denn Roblox ist nicht automatisch kindersicher – auch wenn viele das denken. Es lohnt sich, die Plattform mit wachem Blick zu nutzen.

Zeitfalle-Geldfalle: Viele Spiele sind so gestaltet, dass man „dranbleiben“ möchte – teils, um nichts zu verpassen, teils wegen Belohnungen. Wenn du merkst, dass du kaum noch Pausen machst oder andere Dinge vernachlässigst, ist das ein Warnzeichen. Es besteht Suchtgefahr. In Roblox gibt es eine virtuelle Währung, die sogenannten Robux. Damit kann man Kleidung, Gegenstände oder besondere Funktionen kaufen. Wer nicht aufpasst, gibt dabei schnell echtes Geld aus – manchmal ohne es zu merken. Investiere kein echtes Geld in das Spiel.

Ungeeignete Inhalte -zweifelhafte Personen: Da fast jeder eigene Spiele veröffentlichen kann, gibt es leider auch Inhalte, die für Kinder oder jüngere Jugendliche nicht geeignet sind. Das können beängstigende, brutale oder unangemessene Themen sein. Nicht immer erkennt man das auf den ersten Blick. In vielen Spielen kannst du mit anderen schreiben. Manche Leute nutzen das aus und geben sich als jemand anderes aus. Wenn dir jemand seltsam vorkommt, solltest du das Gespräch sofort beenden und eine erwachsene Person informieren. 

Datenschutz: Teile niemals persönliche Daten wie deinen echten Namen, deine Adresse, dein Alter oder deinen Wohnort – weder im Profil noch im Chat. Auch Bilder solltest du nur teilen, wenn du absolut sicher bist, was du tust. Es gilt die goldene Regel: Im Zweifelsfall nie....

Wie kann ich mich davor schützen?

Damit du Roblox sicher nutzen kannst, solltest du einige Dinge beachten: Sprich mit deinen Eltern oder einer Vertrauensperson darüber, was du spielst und mit wem du schreibst. Aktiviere die Kindersicherungen in den Einstellungen. Dort kannst du festlegen, wer dich kontaktieren darf oder ob du nur altersgerechte Inhalte sehen möchtest. Mach dir gemeinsam mit deinen Eltern oder Lehrkräften Gedanken über Regeln – zum Beispiel, wie viel Zeit du täglich auf Roblox verbringen willst oder ob du Robux verwenden darfst. Wenn dir ein Spiel unangenehm ist oder dir jemand komisch vorkommt, melde das. Du musst dich nicht dafür rechtfertigen.

Was kann ich fürs analoge Leben dabei lernen?

Roblox kann mehr sein als Unterhaltung. Wenn du selbst Spiele entwickelst oder Spielideen gestaltest, trainierst du Kreativität, logisches Denken und sogar erste technische Fähigkeiten. Manche, die mit Roblox angefangen haben, arbeiten später im Bereich Design, Informatik oder digitale Medien. Außerdem lernst du – oft ganz nebenbei – den Umgang mit digitalen Regeln: Wie verhalte ich mich online? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wem kann ich vertrauen? Und wie kann ich Grenzen setzen?

Roblox bietet viele Möglichkeiten – aber nicht jede ist automatisch gut für dich. Je besser du dich auskennst, desto leichter fällt es dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es geht nicht darum, dir das Spielen zu verbieten, sondern darum, dass du bewusst und sicher unterwegs bist. Und falls du mal Fragen hast oder etwas nicht passt, gilt immer: Lieber nachfragen als Probleme verschweigen.