Mein Handy scheint gehackt zu sein....
Woran erkennt man, dass jemand auf das Handy zugreift?
Es ist ein unangenehmes Gefühl, wenn man denkt, dass jemand heimlich auf das eigene Handy zugreift. Doch es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können. Fällt der Akku plötzlich viel schneller als sonst, oder wird das Handy heiß, obwohl es nicht benutzt wird, könnte das ein Zeichen für eine heimliche App sein, die im Hintergrund läuft. Auch seltsame SMS mit merkwürdigen Zeichenfolgen von unbekannten Nummern können darauf hindeuten, dass jemand versucht, das Handy zu steuern.
Auffälliger Datenverbrauch und komisches Verhalten des Handys
Wenn das Handy auf einmal viel mehr mobile Daten verbraucht, ohne dass du etwas heruntergeladen hast, könnte das daran liegen, dass heimlich Informationen übertragen werden. Ebenso sollten plötzliches Aufleuchten des Bildschirms, langsames Herunterfahren oder Apps, die ohne dein Zutun erscheinen, Anlass zur Sorge geben.
Kamera oder Mikrofon gehen plötzlich an
Wenn sich Mikrofon oder Kamera aktivieren, ohne dass du sie benutzt, ist das ein sehr starkes Warnsignal. Manche Spionage-Programme können Ton oder Video aufnehmen, ohne dass der Nutzer es merkt. Falls du beim Telefonieren seltsame Geräusche hörst oder es Verzögerungen gibt, könnte das ebenfalls ein Hinweis sein. Ein erster Schritt wäre, das Handy in den Flugmodus zu setzen und in den Einstellungen nach verdächtigen Prozessen zu suchen. Neben den bereits genannten Hinweisen gibt es noch weitere Anzeichen für einen möglichen Fremdzugriff auf dein Handy:
Plötzlich installierte Apps: Falls du eine App auf deinem Gerät entdeckst, die du nicht selbst installiert hast, solltest du misstrauisch werden.
Veränderte Einstellungen: Wenn sich bestimmte Einstellungen wie WLAN, Bluetooth oder Hintergrundprozesse ohne dein Zutun ändern, könnte das auf eine Manipulation hinweisen.
Merkwürdige Aktivitäten in Online-Konten: Falls du feststellst, dass sich jemand in deine sozialen Netzwerke oder E-Mail-Konten eingeloggt hat, könnte dein Handy betroffen sein.
SMS oder Anrufe an unbekannte Nummern: Wenn dein Handy selbstständig Nachrichten versendet oder Anrufe tätigt, ist das ein starkes Indiz für eine mögliche Infektion mit Malware.
Wie kann man sich schützen?
Um das eigene Handy sicher zu halten, gibt es einige wichtige Maßnahmen. Lade Apps nur aus sicheren Quellen wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter. Prüfe regelmäßig, welche Berechtigungen Apps haben, und entferne unnötige Zugriffsrechte. Lösche Apps, die du nicht mehr brauchst oder die dir verdächtig vorkommen. Es ist auch sinnvoll, die Standortfreigabe nur dann zu aktivieren, wenn sie wirklich notwendig ist. Außerdem sollten Updates immer rechtzeitig installiert werden, da sie Sicherheitslücken schließen können. Ein Virenscanner kann ebenfalls helfen, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu entdecken. Zusätzlich ist es ratsam, ein sicheres Sperrmuster oder eine PIN zu nutzen und Zwei-Faktor-Authentifizierung für wichtige Konten zu aktivieren. Vorallem gib dein Smartphone nicht aus der Hand.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Nicht alle Probleme mit dem Handy bedeuten sofort, dass es gehackt wurde. Manchmal gibt es harmlose Erklärungen. Treten jedoch mehrere dieser Anzeichen gleichzeitig auf, sollte das Mobiltelefon überprüft und gegebenenfalls auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Wer regelmäßig Updates installiert, starke Passwörter verwendet und mit seinen App-Berechtigungen vorsichtig ist, kann sich gut vor fremdem Zugriff schützen.