Rätsel über Rätsel ...wer kann sie lösen?
Versuche dieses Rätsel mit mathematischen - analogen - digitalen Hilfsmitteln (Excel, Geogebra...) zu lösen. Schick uns deinen Lösungsvorschlag in Form eines kurzen Videos an unsere Email.
Rätsel 1
Die Mutter backte zu Weihnachten Schokokekse. Nachdem sie fertig war, legte sie die Schokokekse in eine Dose und stellte diese auf den Küchentisch. Dann ging sie einkaufen. Als ihre Tochter mittags aus der Schule kam, nahm sie zwei Kekse und vom Rest den dritten Teil. Später kam ihr Sohn nach Hause. Er nahm zwei Kekse aus der Dose und vom Rest den dritten Teil. Als ihr Mann spätnachmittags nach Hause kam, nahm er ebenfalls zwei Kekse und vom Rest den dritten Teil. Als die Mutter abends nach Hause kam, wunderte sie sich, dass nur noch 20 Kekse in der Dose waren. Wie viele Kekse waren anfangs in der Dose?
Rätsel 2
Ein Vater ist so alt wie seine drei Söhne zusammen. Vor zehn Jahren war er dreimal so alt wie sein ältester und fünfmal so alt wie sein zweiter Sohn. Der jüngste Sohn ist 14 Jahre jünger als sein ältester Bruder. Wie alt ist jeder der drei Söhne?
Rätsel 3
Zwei Mathematiker treffen sich zufällig in der Bahn: "Hattest du nicht drei Söhne?", fragt der eine, "wie alt sind die denn jetzt?" "Das Produkt der Jahre ist 36", lautet die Antwort, "und die Summe der Jahre ist genau deine Hausnummer. "Hmm, das reicht mir noch nicht", meint darauf der Kollege. "Oh ja, stimmt", sagt der zweite Mathematiker, "ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass mein ältester Sohn einen Hund hat." Wie alt sind die drei Söhne?
Rätsel 4
Es war einmal an einer Schule, dass ein junger Schüler namens Carl Friedrich Gauß im Mathematikunterricht Unfug trieb. Sein Mathelehrer gab ihm eine Strafe auf. Der junge Gauß sollte die Zahlen von eins bis hundert addieren. Nach wenigen Minuten war er fertig und das Ergebnis war zum Erstaunen des Lehrers richtig. Wie kann man schnell diese Zahlen zusammen zählen. Hast du eine Idee? Schau dir mal die Zahlen genau an! Tipp: Kannst du geschickte Zahlenpaare finden?
1, 2, 3, 4 .........................97, 98, 99, 100
Falls du es gelöst hast, kannst du auch ganz schnell die Zahlen von 1 bis 1 000 berechnen. Oder von 1 bis 1 000 000. Ganz egal....
Rätsel 5
Carl Friedrich Gauß ging mit seinem Vater durch den Wald. Der Vater marschierte schnell voran, der junge Gauß konnte ihm kaum folgen. Um den Vater ein wenig zu bremsen, stellte er ihm immer wieder Fragen über Pflanzen und Bäume. Auf all diese Fragen hatte der Vater immer eine Antwort und verlangsamte sein Tempo nicht. Bis Carl Friedrich Gauß folgende Frage stelle: "Gibt es 2 Bäume in einem Wald die gleich viele Nadeln od. Blätter haben? Besser gefragt, wann gibt es 2 Bäume in einem Wald die gleich viele Nadeln od. Blätter haben? Waldbrand bzw. Winter schließen wir aus." Der Vater wusste darauf keine Antwort. Carl Friedrich Gauß lächelte....
Hast du eine Lösung?
Rätsel 6
Die Lehrer möchten mit all ihren Schülern der NMS Matzendorf einen Ausflug machen. Dazu sollen sich die Schüler in Reihen aufstellen. Nachdem sich die Schüler in Zweierreihen aufgestellt haben, mussten die Lehrer feststellen, dass ein Schüler übrig blieb. Also ordneten sie an, dass sich die Schüler in Dreierreihen aufstellen sollten. Wieder blieb ein Schüler über. Das gleiche passierte auch bei Vierer-, Fünfer- und Sechserreihen. Immer blieb genau ein Schüler übrig. Erst bei Siebenerreihen blieb keiner mehr übrig. Wie viele Schüler hat die Schule? Bekannt ist, dass pro Jahrgang weniger als 100 Schüler die Schule besuchen.
Rätsel 7
Ein König wollte sein Vermögen einem seiner zwei Söhne vererben. Im Testament hatte er verfügt, dass derjenige den gesamten Reichtum erhält, der das langsamere Pferd hat. Er legte auch die Teststrecke dafür fest. Vom Schloss über die Brücke zur Stadt und wieder zurück sollten sie reiten. Beide Söhne setzen sich auf ihr Pferd und ritten so langsam wie möglich los. Sie kamen kaum voran und hielten immer wieder an. So würde das Rennen niemals ein Ende finden, das war beiden schnell klar. Zufällig kam ein weiser - alter Mann vorbei und fragte: "Was ist denn mit euch los?" Die Söhne erklärten ihm die Situation und den Wunsch ihres Vaters. Der alte Mann bat beide Brüder, vom Pferd abzusteigen. Er redete auf sie ein, bis die beiden plötzlich aufsprangen, sich in die Sättel schwangen und so schnell wie möglich davon galoppierten. Keine zehn Minuten später kamen sie zurück und der Empfänger des Erbes stand fest. Was hatte der weise Mann den Brüdern geraten? Die Lösung ist verblüffend einfach!
Rätsel 8
Ich war in einem Kleidergeschäft, dessen Besitzer eine sehr seltsame Art hat, die Preise festzulegen. Ein Hemd kostet 20 €, eine Krawatte 40 €, Socken 30 €, aber ein Anzug nur 25 €. Rate einmal, welche Preise er für eine Unterhose bzw. ein Rock verlangt!
Rätsel 9
Drei Männer essen im Gasthaus. Die Rechnung macht genau 30 Euro aus. Jeder bezahlt mit einem 10-€-Schein. Es stellt sich aber heraus, dass in der Karte ein Druckfehler war und dass die Rechnung nur 25 € ausmacht. Der Kellner ist aber der Meinung, dass sich 5 € nicht auf 3 Personen aufteilen lassen und behält daher 2 € als Trinkgeld für sich. 3 € gibt er den Männern wieder, jeder von ihnen bekommt also einen Euro zurück. Nun haben die Männer jeweils 9 € für das Essen ausgegeben. Das sind 27 €, der Kellner hat 2 € behalten, macht in Summe 29 €. Wo ist der dreißigste Euro geblieben?
Rätsel 10
Kannst du für die Buchstaben passende Zahlen finden? Stellte unterschiedliche Überlegungen an. Die Zahl 0 kommt nicht vor!
KLMN * J = NMLK
Rätsel 11
N, E, Z, D, V, F, S, S.......
Buchstaben stehen für Zahlen! Wie heißt der nächste Buchstabe? Wie heißt die nächste Zahl?
Rätsel 12
Die Katze sitzt auf dem Tisch, während die Maus sich auf dem Boden befindet (Abbildung links). Der Abstand von den Ohrenspitzen der Katze bis zu den Ohrenspitzen der Maus beträgt exakt 170 cm. Wenn die beiden Tiere ihren Platz vertauschen, beläuft sich der Abstand noch auf 130 cm (Abbildung rechts). Wie hoch ist der Tisch?
Rätsel 13
Liebeserklärung in einer Ungleichung. Drücke nach der Variablen i aus.
9x - 7i > 3 * (3x - 7u)
Rätsel 14
Finde die passenden Zahlen!
Rätsel 15
Wo liegt der Fehler? a = b und am Ende 2 = 1 Das kann nicht sein! In welcher Zeile wurde eine wichtige mathematische Regel gebrochen?
Rätsel 16
In einem fernen Land traff der Urlauber Ludwig einen alten Einsiedler. Dieser sagte zu Ludwig: "Ich kann das Geld, das du bei dir trägst, verdoppeln. Du musst mir nur 10 Euro bezahlen. Das Geld wirst du mir aber erst nach der Verdoppelung geben, damit es für dich eine sichere Sache ist. Klare Sache dachte Ludwig und willigte ein. Der Einsiedler sprach seinen Zauberspruch und siehe da, das Geld verdoppelte sich. Ludwig suchte aus den Münzen die 10 Euro heraus und gab sie dem Einsiedler. Ludwig bat um eine Wiederholung des Zauberspruchs, wieder verdoppelte sich sein Geld - wieder zahlte Ludwig bereitwillig die 10 Euro. Auch ein drittes Mal wiederholte der Einsiedler seinen Spruch, und wieder verdoppelte sich das Geld. Ludwig zahlte abermals die 10 Euro, aber es blieb kein Cent mehr übrig. Wie viel Geld hatte Ludwig am Anfang bei sich?
Rätsel 17
Vier Kreise schneiden sich in neun Punkten. Wie kann man die Zahlen 2 bis 10 je einmal so auf die neun Schnittpunkte verteilen, dass die Summe der Zahlen (27) um jeden der vier Kreise gleich groß ist? Jede Zahl darf nur einmal verwendet werden.
Rätsel 18
In die Kreise der Figur sind die Zahlen 1 bis 8 so einzutragen, dass nirgendwo in den durch Linien verbundenen Kreisen zwei aufeinanderfolgende - benachbarte Zahlen vorkommen.
Rätsel 19
Vier Bankräuber werden gefasst. Bei der Befragung muss jeder von ihnen angeben, wo sich die anderen aufgehalten haben. Ihre Aussagen lauten:
Julius: "Sepp war im Haus drinnen. Max war im Auto, und Rudi war an der Hintertüre."
Max: "Julius war im Haus drinnen. Sepp war an der Vordertüre, und Rudi war im Auto."
Sepp: "Rudi war im Haus drinnen. Max war an der Vordertüre, und Julius war an der Hintertüre."
Rudi: "Max war im Haus drinnen, Sepp war im Auto, und Julius war an der Vordertüre."
Drei von Ihnen logen in allen Teilen ihrer Antworten. Wo hielten sich die Bankräuber wirklich auf?
Rätsel 20
Ein Auto soll einen Weg von 2 Kilometern über einen Hügel fahren. Das altersschwache Auto fährt den Hügel (1km) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 Kilometern pro Stunde hinauf. Frage: Mit welcher Geschwindigkeit muss das Auto den Hügel (1km) hinunterfahren, um für die 2 Kilometer eine Gesamtgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde zu erzielen?
Rätsel 21
Herr Müller geht von seinem Haus zum naheliegenden See. Herr Müller braucht für die Strecke eine Stunde, seine Durchschnittsgeschwindigkeiit beträgt 5 km/h. Sein Hund ist schneller, er läuft frei mit 15 km/h. Während Herr Müller zum See geht, läuft sein Hund immer zwischen See und ihm hin und her. Wie viele Kilometer läuft der Hund insgesamt, bis die beiden am See gemeinsam ankommen?
Rätsel 22
DIe Fibonacci-Folge ist dir wahrscheinlich bekannt. 0,1,1,2,3,5,8,13,21,34...
In diesem Beispiel ist der Ablauf anders. Auf 20 folgt 4, gefolgt von 16 und danach 37. Die nächste Zahl ist 58, darauf 89 und in weiterer Folge 145. Wie heißt die nächste Zahl, auf die wieder die 4 folgt. Welche mathematische Abfolge ist hier gegeben?
Rätsel 23
Martin kauft ein Auto für 800 Euro. Zwei Monate später verkauft er es für 1000 Euro. Irgendwie bereut er es und kauft das gleiche Auto für 1200 Euro wieder. Da er nach kurzer Zeit dringend Geld braucht, verkauft er es schließlich für 1400 Euro. Wie hoch ist sein gesamter Profit ?
Rätsel 24
Martin fährt mit seinem Auto von Wien nach Amstetten. Die Strecke beträgt zwischen diesen beiden Städten 120 km. Martin fährt bei seiner Hinfahrt mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Bei der Rückfahrt erzielt er eine Geschwindigkeit von nur 60 km/h. Berechne seine Durchschnittsgeschwindigkeit für Hin- und Rückfahrt. (Idee von Rudolf Taschner)
Rätsel 25
IQ-Test: Dies ist eine Variante des Fährmann, Ziegen, Wolf und Kohl-Problems. Das Ziel besteht darin, alle Personen mit Hilfe eines Floßes gemäß bestimmten Regeln über den Fluss zu bringen. Link 1 inkl. Anleitung & Link 2 - Spiel im Großformat.
Rätsel 26
Ein reicher Bauer hatte drei Söhne und siebzehn Kühe. Als er starb, hinterließ er ein Testament, in dem genau stand, wie die Tiere unter seinen Söhnen aufgeteilt werden sollten: Der älteste Sohn sollte die Hälfte der Kühe bekommen, der zweite Sohn ein Drittel, und der jüngste Sohn ein Neuntel. Als der Bauer beerdigt war, versammelten sich die drei Brüder, um das Erbe zu teilen. Doch schon bald standen sie vor einem Problem: siebzehn Kühe ließen sich nicht ohne Weiteres halbieren, dritteln oder neunteln. Die Brüder stritten nicht, aber sie waren ratlos. Keiner wollte eine Kuh zerschneiden oder einen ungerechten Anteil bekommen. So gingen sie zum alten Müller im Nachbardorf, der für seine Weisheit bekannt war. Der Müller hörte sich ihre Geschichte an, dachte kurz nach, nickte – und brachte seine eigene Kuh zur Herde. „Jetzt habt ihr achtzehn Kühe“, sagte er ruhig. „Teilt sie jetzt auf.“ Die Brüder zählten noch einmal und begannen mit der Aufteilung: Der älteste Sohn bekam die Hälfte der Kühe, das waren neun. Der zweite Sohn bekam ein Drittel, also sechs Kühe. Der jüngste Sohn erhielt ein Neuntel, also zwei Kühe. Neun plus sechs plus zwei – das machte genau siebzehn Kühe. Die achtzehnte Kuh, die übrig blieb, nahm der alte Müller wortlos wieder mit und ging heim. Die Brüder schauten ihm nach – und lächelten. Wie geht das?
Zusatz: Überlege dir das Beispiel mit 11 Kühen bei einer 3er-Teilung von 1/2, 1/4 und ein 1/6. Fällt dir etwas auf?
Rätsel 27
Ein König hat 100 Weinfässer. Eines enthält Wein, der nach wenigen Tagen einen hässlichen Hautausschlag verursacht. Nun möchte der König dennoch in wenigen Tagen ein Weinfest geben. Wie viele Verkoster benötigt der König, um das Fass mit dem schlechten Wein sicher zu finden?
Rätsel 28
Ein Baum ist 200 kg schwer und wird in jedem Jahr um jeweils 5% seiner Masse schwerer. Wie schwer ist der Baum nach 3 Jahren?
Rätsel 29
Ein Flugzeug fliegt mit 600 km/h. Wie lange benötigt das Flugzeug für einen Kilometer?
Rätsel 30
In einem Raum sind 100 Menschen. 99% dieser 100 Menschen haben einen Hund. Wie viele Menschen müssen den Raum verlassen, dass der Prozentsatz der Hundebesitzer auf 98% in diesem Raum sinkt.
Rätsel 31
Der Flächeninhalt eines Rechteckes beträgt 128 m². Die Länge ist doppelt so groß wie die Breite. Wie groß ist der Umfang der Figur?
Rätsel 32
3 Hunde haben zusammen 84 kg. Der schwerste Hund hat doppelt so viel Masse wie der zweitschwerste Hund. Dieser ist aber auch doppelt so schwer wie der leichteste Hund. Wie schwer sind sind jeweils die Hunde?
Rätsel 33
Es war eine finstere Nacht, als ein gewiefter Einbrecher sich dem streng bewachten Tresorraum der Nationalbank näherte. Der Zugang war legendär – niemand kam hinein, außer er wusste die geheime Antwort auf die Frage des Wachmanns. Versteckt hinter einer Säule beobachtete der Einbrecher, wie ein Geldkurier an den Eingang trat. Der Wachmann blickte ihn finster an und sagte nur ein einziges Wort: „16?“ Der Kurier antwortete prompt: „8.“ Die schwere Stahltür öffnete sich, und der Kurier verschwand im Inneren. Kurz darauf erschien ein Postbote. Der Wachmann stellte die Frage: „8?“ – „4“, kam wie aus der Pistole geschossen die Antwort, und auch der Postbote durfte passieren. Als Dritter trat ein sichtlich nervöser Geschäftsmann vor den Wachmann. „28?“, knurrte dieser. Der Geschäftsmann zögerte, stammelte kurz, sagte dann „14“ – und die Tür öffnete sich auch für ihn. „So schwer ist das ja nicht!“, dachte der Einbrecher, rieb sich die Hände und war bereit für seinen Coup. Doch bevor er an die Reihe kam, stellte sich der Bürgermeister der Stadt vor die Tür. Die Frage: „14?“ Der Bürgermeister überlegte nicht lange: „8.“ Die Tür öffnete sich erneut. Nun war der Einbrecher an der Reihe, sein Herz pochte wild. Der Wachmann blickte ihm direkt in die Augen und fragte mit tiefer Stimme: „10?“ Welche Antwort muss der Einbrecher geben, damit sich auch für ihn die Tür öffnet?
Rätsel 34
In einem Hotel gibt es insgesamt 76 Zimmer mit 116 Betten. Wie viele Einzelzimmer (1 Bett) und wie viele Doppelzimmer (2 Betten) gibt es in dem Hotel.
Rätsel 35
Von einem Rechteck kennt man den Umfang (u = 64 m). Die Länge des Rechteckes ist 3 mal so lang wie die Breite. Wie groß ist die Fläche des Rechtecks.
Rätsel 36
Berechne den Umfang der Figur!
Rätsel 37
Berechne den Umfang und die Fläche der Figur!
Rätsel 38
Ein Bauer zählt die Beine seiner Tiere (Hühner, Enten und Ziegen). Er kommt auf insgesamt auf 360 Beine. Er weiß, dass er doppelt so viele Enten wie Hühner hat. Ziegen hat er so viele wie Hühner und Enten zusammen. Wie viele Tiere leben auf dem Bauernhof.
Rätsel 39
Es geht um Menschen, Farben der Häuser, Zigarettenmarken, Getränke und Tiere. Folgende Informationen sind bekannt:
1) Es stehen fünf Häuser in einer Reihe.
2) Der Engländer bewohnt ein rotes Haus.
3) Der Spanier hat einen Hund.
4) Kaffee wird im grünen Haus getrunken.
5) Der Ukrainer trinkt Tee.
6) Das grüne Haus steht unmittelbar rechts neben dem elfenbeinfarbenen.
7) Der der Winston raucht, züchtet Schnecken.
8) Milch wird im dritten Haus getrunken.
9) Krone wird im gelben Haus geraucht.
10) Der Norweger wohnt im ersten Haus.
11) Der Chesterfild raucht, wohnt im Haus neben dem Fuchs.
12 ) Krone wird neben dem Haus mit dem Pferd geraucht.
13) Der der Milde Sorte raucht, trinkt Orangensaft.
14) Der Japaner raucht Dorel.
15) Das Haus des Norwegers steht neben dem braunen Haus.
Frage A: Wer trinkt Wasser ? Frage B: Wem gehört das Zebra ? Nütze Excel für die Tabelle!
Rätsel 40
“Nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag ! “ sagt der Assistent zu seinem Professor und gibt ihm eine Schachtel. “ Hier drin ist fur jedes ¨
Ihrer Lebensjahre eine Praline.“ “ Vielen Dank “ antwortet der Professor. “ Ich habe gestern meinen Geburtstag mit meiner Frau und meinen beiden Nichten gefeiert. Es fiel mir auf, daß die drei Damen zusammen genau zweimal so alt sind wie Sie. Multipliziert man die 3 Alter ergibt das 2450.
Dabei zähle ich nur die vollen Lebensjahre. “ Können Sie mir sagen, wie alt meine beiden Nichten sind ? “ Nach kurzem Uberlegen erwidert der Assistent: “ Sie haben mir noch nicht genugend erzählt ! “ “Da haben Sie recht “, entgegnet der Professor, “ aber wenn ich Ihnen nun
sage, daß ich der Älteste von uns Vieren war, so wissen Sie alles nöige. “ Wie alt ist der Professor ?
Rätselsammlungen
Es gibt einige Sammlungen an mathematischen Rätsel im Web. Empfehlen können wir dir norbertschultheis.de - janko.at - logisch-gedacht.de - matherätsel.de - denksport-raetsel.de - spektrum.de - mathegym.de - hirnwindungen.de - bzw. raetseldino.de.